top of page

Usbekisch: Einkaufen auf dem Bazar

Letzte Woche habe ich euch einige Bazare in Zentralasien vorgestellt und wie versprochen gibt es diese Woche einen Beitrag mit den wichtigsten Ausdrücken, die man zum einkaufen braucht. Da auf dem Bazar das Handeln dazu gehört, lernst Du auch einige Phrasen, die Dir helfen sollen, den Preis runter zu handeln.


Da man als Tourist keine Ahnung von den lokalen Preisen hat, ist die wichtigste Frage „Wie teuer ist es?/Wie viel kostet es?“ Auf Usbekisch: „(Bu) Qancha turadi?“. „Bu“ bedeutet „dies“, wenn Du beispielsweise das Wort nicht weisst und auf die Sache zeigst oder sie in der Hand hältst. Du kannst auch nach dem Kilopreis fragen: „Kilosi qancha turadi?“

Wenn Du das Wort weisst, kannst du auch folgendermassen fragen: „Pomidor qancha (turadi)?“ oder „Pomidorning kilosi qancha turadi?“ Du kannst die Frage auch etwas umformulieren und nach dem Wert einer Sache fragen.„Uzumning narxi qancha (turadi)?“ („Wie viel ist der Wert der Trauben?“)


Die Verkäuferin/der Verkäufer wird dann fragen, wie viel Du haben/nehmen willst.

„Qancha olasiz?“ – „Wie viel nehmen Sie?“ Darauf kannst Du folgendermassen antworten: „Menga bir kilo (pomidor) bering.“ – „Geben Sie mir 1 Kilo (Tomaten).“ oder auch so „Men ikki kilo olaman.“ – „Ich nehme 2 Kilo.“ Ein halbes Kilo ist „yarim kilo“. Sprich: „Men yarim kilo olaman.“ (halbes Kilo) oder „Men bir yarim kilo olaman.“ (1,5 Kilo)

Wenn Du nicht kiloweise einkaufst (was sehr wahrscheinlich der Fall sein wird ;)), dann kannst Du folgenden Satz verwenden: „Men yuz gram (zira) olaman.“ ("Ich nehme 100 Gramm Kümmel.“)


usbekisch_zahlen
Wichtig zu wissen: 100 = yuz und 1000 = ming

Wenn es sich um etwas handelt, was man in Stücken kauft, dann kannst du die Frage folgendermassen stellen: „(Bitta) sharf qancha turadi?“ – "Wie viel kostet ein Schal?" "Sharf" wurde aus dem Russischen übernommen, Usbekisch wäre "bo’yin bog’". Das russische Wort wird jedoch häufiger verwendet und ist auch noch einfacher für uns.


Bitta, ikkita, uchta, to’rtta, beshta, oltita, yettita, sekizta, to’qqizta, onta

Wobei das „i“ vor der Endung –ta von den meisten nicht ausgesprochen wird. Das heisst, man sagt nicht „ikkita“, sondern „ikkta“.


Möchtest du noch etwas feilschen? Dann findest du hier einige Beispielsätze:

„Bu (juda) qimmat!“ - Das ist (zu) teuer!

„Arzonrok bering/qiling?!“ – Geben/Machen Sie mir etwas günstiger?!

Die Verkäuferin/der Verkäufer meint dann bestimmt: „Ko’prok olsangiz, arzonrok beraman/qilaman.“ – Je mehr Sie nehmen, desto günstiger gebe/mache ich.


Wenn etwas beispielsweise 11'000 Sum kostet, kannst Du es auch mit dieser Frage versuchen: „Men (10’000) beraman, maylimi?“ (Ich gebe (10'000), ok?)


Am Mittwoch findest Du auf meinem Instagram-Profil Sprachgrafiken zum Thema Souvenirs.


usbekisch_wie_viel

Comments


  • Pinterest - Weiß, Kreis,
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • White Instagram Icon
You want to financially support me? Then click on the button below.
 
Du willst mich finanziell unterstützen? Dann klicke auf den Button unten.  
Button_orange.png

About me

Hello, I'm Marlene. I am 28 and from Switzerland. As a little girl, I was fascinated by the Silk Road and especially Uzbekistan. In summer 2017, I visited the Central Asian country for the first time and immediately fell in love with the country and its people. Unfortunately, I also noticed how unknown Uzbekistan and the whole region are and how many prejudices prevail. With my blog I want to counteract it and show the real Uzbekistan.

 

Über mich

Hallo, ich bin Marlene. Ich bin 28 und komme aus der Schweiz. Schon als kleines Mädchen faszinierten mich die Seidenstrasse und allem voran Usbekistan. Im Sommer 2017 besuchte ich das erste Mal das zentralasiatische Land und verliebte mich sofort in Land und Leute. Leider merkte ich auch wie unbekannt Usbekistan sowie die ganze Region ist und wie viele Vorurteile vorherrschen. Mit meinem Blog möchte ich dem Entgegenwirken und das Echte Usbekistan zeigen.

More about me/Mehr über mich here/hier...

You want to get my newsletter? Then register below.
 
Du willst meinen Newsletter erhalten? Dann trage dich unten ein.  

© 2023 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page