top of page

The Uzbek alphabet / Das usbekische Alphabet

Aktualisiert: 6. Juni 2019

EN: The Uzbek alphabet contains 35 letters and is officially written in Latin script. Although Uzbekistan introduced the Latin alphabet in 1997, the Cyrillic alphabet is still everywhere. The history of the alphabets in Central Asia has generally been very changeable. Until 1923, the Arabic script was used. At that time the language was called "Chagatai". In 1923, this alphabet was adapted to the Uzbek language and from then on called Uzbek. Until in 1929 the Latin script was introduced. However, the Russians feared that the Central Asian states could ally with the Turks and already introduced the Cyrillic alphabet in the late 1930s. Thus, the bond with Russia should be strengthened. There is no longer unity in Central Asia today. Turkmenistan and Uzbekistan have the Latin; Kazakhstan, Kyrgyzstan and Tajikistan the Cyrillic alphabet. However, several attempts have been made in Kazakhstan to introduce Latin.


Unlike other Turkic languages that use the Latin alphabet, Uzbek has no special characters (examples: ş, ň, ı) but digraphs (two letters stand for a phoneme). For the simple reason that you can write the Uzbek alphabet with a American keyboard.


DE: Das usbekische Alphabet umfasst 35 Buchstaben und wird offiziell in lateinischer Schrift geschrieben. Obwohl Usbekistan im Jahr 1997 das lateinische Alphabet eingeführt hat, trifft man das kyrillische Alphabet immer noch überall an. Die Geschichte der Alphabete in Zentralasien war allgemein sehr wechselhaft. Bis ins Jahr 1923 wurde die arabische Schrift verwendet. Damals wurde die Sprache „Tschagataisch“ bezeichnet. Im Jahre 1923 wurde dieses Alphabet der usbekischen Sprache angepasst und fortan als Usbekisch bezeichnet. Bis im Jahr 1929 die lateinische Schrift eingeführt wurde. Die Russen fürchteten jedoch, dass sich die zentralasiatischen Staaten mit den Türken verbünden könnten und führten bereits Ende der 30er Jahre das kyrillische Alphabet ein. Somit sollte die Verbundenheit zu Russland gestärkt werden. Heutzutage herrscht in Zentralasien keine Einheit mehr. Turkmenistan sowie Usbekistan haben das lateinische; Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan das kyrillische Alphabet. Wobei in Kasachstan schon mehrere Anläufe unternommen wurden, Latein einzuführen.


Anders als andere Turksprachen, welche das lateinische Alphabet verwenden, hat das usbekische keine Sonderzeichen (Beispiele: ş, ň, ý) sondern Digraphen (2 Buchstaben stehen für eine Lautung). Dies aus dem einfachen Grund, dass man das usbekische Alphabet mit der amerikanischen Tastatur schreiben kann.




K & Q

In terms of pronunciation, the Uzbek alphabet does not present much difficulty for us. Except for the letter Q, I had a lot of trouble, as the posterior part of the tongue forms a closure with the uvula. Examples: qiz-girl, qora-black, quyosh-sun; ko'k-blue, kelmoq-come, kitob-book


Aussprachetechnisch bietet das usbekische Alphabet für uns keine grossen Schwierigkeiten. Ausser mit dem Buchstaben Q hatte ich meine liebe Mühe, da der hintere Teil der Zunge mit dem Gaumenzäpfen einen Verschluss bildet.

Beispiele: qiz-Mädchen, qora-schwarz, quyosh-Sonne; ko’k-blau, kelmoq-kommen, kitob-Buch


J & CH

"J" is pronounced as in "joke" and "CH" as in "chair". Although in my native language (German) the two sounds are also differentiated, it was very difficult for me to hear and pronounce this difference at the beginning. Examples: juda-very, anjir-fig, joy-place/space; chang-dust, olcha-cherry, kech-evening


„J“ wird wie in „DSCHungel“ und „CH“ wie in „TSCHüss“ ausgesprochen. Obwohl in der deutschen Sprache die beiden Laute auch unterschieden werden, war es für mich am Anfang sehr schwierig, diesen Unterschied zu hören sowie auszusprechen.

Beispiele: juda-sehr, anjir-Feige, joy-Platz/Raum; chang-Staub, olcha-Kirsche, kech-Abend


G' & O'

In Uzbek there are two letters with an apostrophe - G 'and O'. A sound unknown to us is the letter G '. The G 'is a soft R, as in the French language. The letter O 'is pronounced "u", rarely like German "ö". Examples: g'arb-west, Farg'ona-Fergana, yomg'ir-rain; o'rganmoq-learn, no'xat-chickpea, O'zbekiston-Uzbekistan


Im Usbekischen gibt es zwei Buchstaben mit einem Apostroph - G' und O'. Ein für uns unbekannter Laut ist der Buchstabe G’. Das G’ ist ein weiches R, wie in der französischen Sprache. Der Buchstabe O’ wird "u" ausgesprochen, selten auch "ö".

Beispiele: g’arb-Westen, Farg’ona-Fergana, yomg’ir-Regen; o’rganmoq-lernen, no'xat-Kichererbse, O’zbekiston-Usbekistan


X & H

The X is pronounced "kh", as in Scottish "loch" or tha Arabic name Khaled. Depending on the region and dialect, the H is pronounced as strong H or soft KH. Examples: xafa-evil, Xiwa-Khiva, tarix-history; rahmat-thank you, ha-yes, hafta-week


Das X wird als CH, wie in „acht“ oder „Buch“ ausgesprochen. Das H wird je nach Region und Dialekt als kräftiges H oder weiches CH ausgesprochen.

Beispiele: xafa-böse, Xiwa-Chiwa, tarix-Geschichte; rahmat-Danke, ha-Ja, hafta-Woche


Z & S

The Z is pronounced as in "zebra" and the S as in "signal".

Examples: muz-ice, zafar-victory, zamon-time; safar-trip, soat-hour, saroy-palace


Der Z wird als stimmhaftes S wie in „Hase“ oder „Rose“ ausgesprochen. Der Buchstabe S hingegen ist stimmlos, wie in „gross“ oder „Fuss“.

Beispiele: muz-Eis, zafar-Sieg, zamon-Zeit; safar-Reise, soat-Stunde, saroy-Palast




Comentarios


  • Pinterest - Weiß, Kreis,
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • White Instagram Icon
You want to financially support me? Then click on the button below.
 
Du willst mich finanziell unterstützen? Dann klicke auf den Button unten.  
Button_orange.png

About me

Hello, I'm Marlene. I am 28 and from Switzerland. As a little girl, I was fascinated by the Silk Road and especially Uzbekistan. In summer 2017, I visited the Central Asian country for the first time and immediately fell in love with the country and its people. Unfortunately, I also noticed how unknown Uzbekistan and the whole region are and how many prejudices prevail. With my blog I want to counteract it and show the real Uzbekistan.

 

Über mich

Hallo, ich bin Marlene. Ich bin 28 und komme aus der Schweiz. Schon als kleines Mädchen faszinierten mich die Seidenstrasse und allem voran Usbekistan. Im Sommer 2017 besuchte ich das erste Mal das zentralasiatische Land und verliebte mich sofort in Land und Leute. Leider merkte ich auch wie unbekannt Usbekistan sowie die ganze Region ist und wie viele Vorurteile vorherrschen. Mit meinem Blog möchte ich dem Entgegenwirken und das Echte Usbekistan zeigen.

More about me/Mehr über mich here/hier...

You want to get my newsletter? Then register below.
 
Du willst meinen Newsletter erhalten? Dann trage dich unten ein.  

© 2023 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page