top of page

Usbekisches Haus


Während meinem dreimonatigen Aufenthalt in Usbekistan, wohnte ich in einem Dorf etwas ausserhalb von Samarkand. Der Name des Dorfes ist „Turkmen qishloq“ - auf Deutsch Turkmenen-Dorf, da dort mehrheitlich ethnische Turkmenen leben. In Usbekistan leben über 100 Ethnien. Da sich die Angehörigen der gleichen Ethnie an einem Ort konzentrieren, gibt es unteranderem ein Iraner-Viertel und Araber-Dorf in Samarkand. Viele dieser Ethnien leben jedoch schon seit mehreren Jahrhunderten in Usbekistan, dennoch lassen sich oft typische, äusserliche Merkmale feststellen. Bei den „Iranern“ und „Arabern“ ist es beispielsweise die Hautfarbe. „Iraner“ haben eine „schlammfarbige“ Haut und die Hautfarbe der „Araber“ ist dunkler als diejenige der anderen Ethnien. Aber natürlich ist nicht alles so schwarzweiss und es gab viele Vermischungen über die Jahrhunderte. In meiner Gastfamilie beispielsweise haben sich die turkmenischen, tadschikischen, usbekischen und iranischen Ethnien vermischt.


strasse_dorf_usbekistan
Typische Strasse in einem usbebkischen Dorf

Wie im Bild oben ersichtlich ist, gibt es in den meisten Dörfern keine richtigen Strassen. Man wird also oft ordentlich durchgerüttelt. (Leider ist dies auch auf Fernstrassen - aufgrund von Schlaglöchern - der Fall.) Ich musste dann immer an James Bonds Satz "geschüttelt nicht gerührt" denken... Autofahren ist in Usbekistan auf jeden Fall abenteuerlich, aber dazu werde ich später einmal kommen.


Nun zum usbekischen Haus. Viele Usbeken haben ihr eigenes Haus, oft auch selbst gebaut. In den Städten gibt es jedoch auch Mietwohnungen. Ein usbekisches Haus ist ein ein- nis zweistöckiges Gebäude. Es gibt einen Innenhof mit kleinem Garten. Ein Teil des Innenhofs ist überdacht, dort wird in den warmen Monaten gegessen (d.h. von Mai bis Oktober). Aufgrund der schattenspendenden Überdachung ist es dort im Sommer einiges angenehmer (oder überhaupt aushaltbar). Zudem werden vor dem Haus Obstbäume - oft Maulbeerbäume - gepflanzt, die im Sommer Schatten spenden. Entlang der Dorfstrasse werden Trauben angepflanzt, ebenfalls aus dem Grund Schatten zu spenden.


usbekischer_innenhof
Typischer usbekischer Innenhof - überdacht und mit Garten

In den Innenhof gelangt man durch eine Metalltür. Man gelangt also nicht direkt ins Haus, wie bei uns. Du fragst dich nun vielleicht was das für ein Haus oben auf dem Bild sind. In diesem Haus hat die ganze Familie Ostanov früher gelebt. Oybek hat für seine eigene Familie ein neues Haus erbaut und seine beiden Brüder teilen sich das "alte" Hause.


Wie mein Zimmer ausgesehen hat, habe ich bereits im Beitrag Ankunft in Usbekistan gezeigt. Natürlich mit mustrigen Teppichen auf dem Boden. Usbeken lieben Farben und Muster, genau wie ich. =)


Commentaires


  • Pinterest - Weiß, Kreis,
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • White Instagram Icon
You want to financially support me? Then click on the button below.
 
Du willst mich finanziell unterstützen? Dann klicke auf den Button unten.  
Button_orange.png

About me

Hello, I'm Marlene. I am 28 and from Switzerland. As a little girl, I was fascinated by the Silk Road and especially Uzbekistan. In summer 2017, I visited the Central Asian country for the first time and immediately fell in love with the country and its people. Unfortunately, I also noticed how unknown Uzbekistan and the whole region are and how many prejudices prevail. With my blog I want to counteract it and show the real Uzbekistan.

 

Über mich

Hallo, ich bin Marlene. Ich bin 28 und komme aus der Schweiz. Schon als kleines Mädchen faszinierten mich die Seidenstrasse und allem voran Usbekistan. Im Sommer 2017 besuchte ich das erste Mal das zentralasiatische Land und verliebte mich sofort in Land und Leute. Leider merkte ich auch wie unbekannt Usbekistan sowie die ganze Region ist und wie viele Vorurteile vorherrschen. Mit meinem Blog möchte ich dem Entgegenwirken und das Echte Usbekistan zeigen.

More about me/Mehr über mich here/hier...

You want to get my newsletter? Then register below.
 
Du willst meinen Newsletter erhalten? Dann trage dich unten ein.  

© 2023 by Going Places. Proudly created with Wix.com

bottom of page